E-Learning Blog
Weblog der Servicestelle E-Learning im Rechenzentrum
Neues E-Learning-Kursangebot im Sommersemester 2019
Das aktuelle Angebot im Sommersemester:
Informationen zu den einzelnen Workshop und Online-Anmeldung Online-Anmeldungen für die Kurse bitte über die Abteilung Interne Weiterbildung der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW).
E-Learning-Qualifizierungsprogramm
Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms bietet die Abteilung E-Learning wieder vier Workshops für Lehrende der Uni Freiburg an. Diese können einzeln oder im Rahmen des Programms besucht werden.
ILIAS Einführungsschulungen
ILIAS ist eine übersichtliche, einfach zu bedienende Open Source Lernplattform, die vielfältige Möglichkeiten bietet, Lehrveranstaltungen mit E-Learning-Elementen zu gestalten.
In der dreistündigen Einführung lernen Sie grundlegende Funktionalitäten von ILIAS kennen: eigenen Kursraum anlegen, strukturieren und verwalten, Dokumente/Materialien hochladen und erstellen, Kommunikations- und Kooperationstools anlegen (z. B. Wikis, Blog, Forum, Übungsgruppen), Teilnehmerverwaltung.
Für die Teilnahme am Workshop ist unbedingt ein Uni-Mitarbeiter-Account notwendig. Mitarbeiter/innen der Uni können diesen selbst beantragen: https://www.rz.uni-freiburg.de/services/uniaccount/uabeantrag/uamitarb
Mi, 25.04.2019, Raum -113, 13-17 Uhr
Weitere Termine auf Nachfrage. Gerne bieten wir auch ILIAS-Einführungskurse für Kleingruppen ab 5 Personen an. Wenden Sie sich bei Interesse an: ilias@rz.uni-freiburg.de
Elektronisch Prüfen an der Uni Freiburg
Bereits seit einigen Jahren unterstützen die Abteilung E-Learning und das Landesprojekt bwLehrpool elektronische Prüfungen in den PC-Räumen der Universität. Mit der Eröffnung der PC-Räume in der Werthmannstraße 4 am 23.04.2019 steigern sich nun die Möglichkeiten, da größere Räume und insgesamt mehr Plätze zur Verfügung stehen. Rechtssichere E-Prüfungen mit über 150 Teilnehmenden sind dann auch in Freiburg kein logistisches Unding mehr.
Als Basis für Prüfungen fungiert dabei bwLehrpool, das vielen Lehrenden als Grundsystem für in vielen Poolräume der Universität bekannt sein dürfte. bwLehrpool ermöglicht es, auf den Pool-Rechnern mit beliebigen vorinstallierten Programmen ausgestattete Softwareumgebungen für Lehr- und Prüfungszwecke laufen zu lassen. Eine aufwändige Installation entfällt, ein Hin- und Herschalten zwischen den Systemen dauert nur wenige Minuten. Dadurch können PCs und Poolräume multifunktional genutzt werden und bieten Raum für vielfältige Lehr- und Lernszenarien oder eben elektronische Prüfungen. Die Kombination aus bwLehrpool-Images mit vorinstalliertem Safe Exam Browser und einer separaten ILIAS-Umgebung als unabhängigem und speziell abgesichertem Prüfungsserver bietet eine sehr hohe Rechtssicherheit bei der Durchführung von Klausuren und verhindert zudem Betrugsversuche.
Eine Sammlung von Erfahrungsberichten im Notizblog Lehre zeigt auf, welche Prüfungsformen mit den Systemen aktuell möglich sind. Bei der Eröffung des gemeinsamen Pool- und E-Prüfungszentrums in der Werthmannstraße 4 wird es ebenfalls Raum für entsprechende Fragen geben.
Feierliche Eröffnung des gemeinsamen Pool- und E-Prüfungszentrums in der Werthmannstraße 4
Gemeinsame feierliche Eröffnung des frisch renovierten gemeinsamen Pool- und E-Prüfungszentrums in der Werthmannstraße 4, Erdgeschoss.
Die Eröffnung der PC Pools für Kurse, freies Üben/Lernen sowie E-Prüfungen in der Werthmannstraße 4 rückt näher und die Einladungskarte wird im Moment in unserem Sekretariat finalisiert. Für die Ermöglichung des gemeinsamen Pool- und E-Prüfungszentrums waren neben den Juristen, Geografen und Wirtschaftswissenschaften diverse Parteien inklusive der Unterstützung durch Studierendenmittel involviert, weshalb wir das Ganze in etwas größerer Aktion am 23.4. nachmittags feiern wollen. In einer kleinen Ansprache sollen die verschiedenen Parteien auch zu Wort kommen, die mit einem kurzen ihre jeweilige Sicht und Erwartung zum Ausdruck bringen. Lehrende aufgepasst: Erstmals werden durch die hohe Anzahl an Rechnern im Gebäude auch E-Prüfungen und E-Klausuren mit einer größeren Teilnehmerzahl möglich. Welche elektronischen Prüfungszenarien sich mit der Poolösung umsetzen lassen, lesen Sie im neuen Erfahrungsbericht im Notizblog Lehre. Den Flyer zur Eröffnung des gemeinsamen Pool- und E-Prüfungszentrums in der Werthmannstraße 4 finden Sie hier [PDF].
Mit der Eröffnung werden dann bis zu 165 Computer-Arbeitsplätze in unterschiedlich großen Pools nach dem Universitären PC-Pool-Konzept des Rechenzentrums zur Verfügung stehen. Mittels bwLehrpool (kooperativer Landesdienst) stehen neben einer lokalen Installation eine Vielzahl verschiedener Lern- und Arbeitsumgebungen zur Verfügung, so wie bereits aus anderen Pools wie dem UG des RZ oder den freien Rechnern in der UB bekannt.
Workshop: Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
Der Stifterverband schreibt auch in diesem Jahr wieder mehrere Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre aus und bietet dazu einen Informationsworkshop an.
In Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) werden Fördermitteln in Höhe von insgesamt 500.000 € bereitgestellt. Mit diesen sollen die Entwicklung neuer Lehr- und Prüfungsformate und die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten unterstützt werden. Ziel ist die Verstetigung innovativer Hochschullehre. Der Workshop findet statt am im Ruhrturm, Huttropstr. 60, 45138 Essen Nähere Informationen zum Fellowship-Programm selbst finden Sie auf https://www.stifterverband.org/lehrfellowships Sollten Sie Interesse haben, sich um eine Fellowship zu bewerben, melden Sie sich bitte bei Dr. Tanja Krämer-McCaffery (Tel: 203-97558) von der Abteilung Lehrentwicklung. Die Bewerbungen werden von der Abteilung Lehrentwicklung koordiniert.
Um die Bewerber optimal auf die Antragstellung vorzubereiten, Fragen zu klären und die eigenen Antragsideen zu diskutieren, bietet der Stifterverband einen vorbereitenden Workshop an.
Montag, 6. Mai 2019, von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Das Programm des Workshops und das Anmeldeformular finden Sie unter https://www.stifterverband.org/veranstaltungen/2019_05_06_lehrfellowships_workshop